Covertext: |
Das Projekt „Erschließung
Historischer Bibliotheken in Südtirol“ unter der Leitung
von P. Bruno Klammer hebt seit 1998 die Schätze unserer historischen
Bibliotheken in Klöstern, Pfarreien, Museen und bei privaten
Sammlern und macht sie via Internet der Forschung und dem interessierten
Publikum zugänglich ( www.ehb.it). Die Stiftung Südtiroler
Sparkasse ermöglicht durch ihr mehrjähriges Förderprogramm,
dass derzeit neun Fachkräfte an vier verschiedenen Standorten
in ganz Südtirol arbeiten können. Die Datenbank enthält
bereits ca. 350.000 Exemplarsätze.
Um die wertvollen Bibliotheken bekannter zu machen, gibt EHB zudem
eine Buchreihe heraus, deren erster Band hiermit vorliegt. Es handelt
sich um die Aufarbeitung der historischen Bibliothek des Stadtmuseums
Meran. Auf 112 Seiten stellt Projektmitarbeiter Walter
Garber in
deutscher und italienischer Sprache, (Übers.: Gabriele Muscolino),
zunächst die wechselvolle Geschichte des Meraner Museums dar:
Von der mühevollen Gründung im Jahr 1899, über die
rege Sammeltätigkeit des ersten Direktors Franz Innerhofer,
die schwierige Zeit des Faschismus und die hoffnungsvollen Nachkriegsjahre
bis zur derzeitigen Situation eines Museums im Exil, das auf eine
würdevolle Wiedereröffnung wartet. Der zweite Teil des
Buches ist der Bibliothek gewidmet, die inhaltlich und statistisch
präsentiert wird. Die Museumsbibliothek spiegelt neben den anderen
Museumsbeständen die Geschichte der Stadt, der gesamten Region
und auch des Museums selbst wider. Erwähnenswert ist die reiche
Tirolensiensammlung, die medizinhistorischen Werke und die Schriften
des Bereichs Kurtourismus, wobei besonders das Kleinschrifttum der
Jahrhundertwende heraussticht. Die umfangreiche Sammlung der Besitzervermerke
und Exlibris rundet das Werk ab und verweist auf die zahlreichen
Personen und Institutionen, durch die die Bibliothek zusammengetragen
werden konnte.
|
Preis: |
Italien: 15,00 €
EU-Raum: 16,00 €
Schweiz: 25,00 SFr
|