Eine historische Wanderung von den
Anfängen bis zur Gegenwart
In diesem Buch wird der geschichtliche
Werdegang des Imkerbezirkes Bruneck beginnend Ende 19.
Anfang 20. Jahrhundert dargestellt und die Tätigkeit dieses
Bezirkes von den Anfängen bis zur Gegenwart in Wort und Bild
aufgezeigt.
Verschiedene Tabellen und Übersichten
geben Auskunft über den Stand und die Anzahl der Mitglieder
und der Bienenvölker sowie über die Zusammensetzung der
Verwaltungsmitglieder. Mit der Darstellung aller zu diesem Bezirk
gehörenden örtlichen Imkervereine schließt dieses
Buch ab.
SÜDTIROLERIN
Titel "Südtirolerin des Jahres" geht 2014 an:
Margret Bergmann
Am Donnerstag, 27. November ist
Frau Marget Bergmann tatsächlich aus den sieben nominierten
Kandidatinnen zur "Südtirolerin des Jahres
2014" gewählt worden!
Herzliche Gratulation
dazu vom Team des Provinz-Verlags und vielen Dank für
dein unermüdliches Schaffen!
Marcel Zischgs Märchen leben
von der Kraft einer je eigenen, sensibel ausgeloteten Fantasiewelt,
in der nicht alles rational erklärt werden kann: Träume,
Gedanken, Fantasien und reale Begebenheiten durchdringen einander
und die Grenzen dazwischen bleiben diffus.
Einst war die Welt normal.
So normal, dass sie niemandem auffiel.
Bis jener Zeitgeist kam,
der davon nichts mehr wissen wollte.
Und die Welt wurde hergerichtet,
abgerichtet und zugerichtet.
Eindringlich verweisen diese
Texte auf Ver- änderungen und Wunden und geben zu denken,
Wort für Wort.
Dass der Herrgott Humor hat, weiß Doris
ja, seit er Besenreiser erschaffen hat, die auf ihren Knappvierzigerbeinen
aussehen, wie der Zusammenfluss von Euphrat und Tigris. Dass
er jedoch den feschen Michael zum zölibatären Heiligen
berufen will, das geht beim besten Willen nicht. Und weil das
Südtiroler Bergvolk schon immer mit Sturheit gesegnet war,
will sie allen mal zeigen, wo der Bartl den Most holt. Und wo
geht das besser, als direkt im Weinberg des Herrn………….
Mia ist ein junges Mädchen,
weclches bei seiner Oma auf dem Land aufwächst. Eines Tages
beschließt sie, heimlich mit ihren Eltern in die „große
Stadt“ mitzufahren und schleicht sich in deren Auto …
Buch: Mia,
Ausflug in die große Stadt » Autor: Michaela Seeber »
ISBN: 978-88- 88118-92-5
Preis: 16,00 € (I)
letztes Update: 27.05.2014
Literatur
an der Grenze - Mals 2014:
Freiheit - Fraktionen - Fraktale
Freiheit-Fraktionen-Fraktale
Literaturtage Mals 2014
„Grenze“ sowohl
im metaphorischen Sinne als auch im geographischen Sinne, denn der
deutschsprachige Vintschgau grenzt bei der Val Müstair an den
rätoromanischen und am Stilfser Joch an den italienischen Sprachraum.
Den Autorinnnen und Autoren sind KEINE
Grenzen beim Thema „Literatur an der Grenze“ gesetzt.
Alle Formen der Literatur werden während
der „Literaturtage Mals“ vorgestellt,
gelesen, erzählt, performiert, gemalen, ge- und besungen werden,
in Räumen, im Dorf, auf Wanderungen, an profanen und an sakralen
Orten.